Am 28.August 2023 wurde der Ankauf für das zuvor bereits notariell gesicherte Startportfolio für den DFI WOHNEN 2 beurkundet. Somit verfügt der Fonds über ein erstes Bestandswohnimmobilienpaket mit 150 Wohnungen und 13 Gewerbeeinheiten in Dresden, Coswig und Radebeul.
Die Immobilien befinden sich großteils auf Grundstücken mit altem Baumbestand und großzügigen Grünflächen. Im Rahmen fortlaufender Renovierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen sind die Objekte des Portfolios mehrheitlich unter Berücksichtigung energetischer Maßnahmen saniert bzw. Ende der 1990er Jahre neu errichtet worden. Die Durchschnittsgröße der Wohnungen liegt bei einer (stark nachgefragten) Größe von rund 63m2.
Die Immobilien des Portfolios befinden sich in Dresden (6%) und in den beiden Kreisstädten Coswig (36%) und Radebeul (58%). Radebeul grenzt nahtlos an Dresden an, Coswig wiederum grenzt an Radebeul. Die Verbindungen mit dem öffentlichen Nahverkehr zwischen den drei Städten sind sehr gut. Die Karl-May-Stadt Radebeul ist dabei besonders gutbürgerlich geprägt. Alle drei verzeichnen eine beständig steigende Mietwohnungsnachfrage.
Objekte Dresden | 2 Gebäude |
Objekte Coswig | 9 Gebäude |
Objekte Radebeul | 12 Gebäude |
Wohneinheiten | 150 |
Gewerbeeinheiten | 13 |
Garagen/Stellplätze | 94 |
Gesamtnutzfläche | rund 10.521m2 |
Vermietungsstand | 95% |
In Dresden haben die sächsische Staatsregierung sowie renommierte Bildungs- und Kultureinrichtungen ihren Sitz. Die Landeshauptstadt hat rund 560.000 Einwohner ist eines der größten Mikroelektronik- und IT-Cluster Europas. Der Hightech-Branchenverband "Silicon Saxony" nennt für den Wirtschaftsstandort Sachsen bereits mehr als 76.000 Beschäftigte. Der weltweit größte Halbleiter-Hersteller TSMC aus Taiwan will in Dresden gemeinsam mit Bosch, Infineon, und NXP sowie mit Mitteln aus dem deutschen Klima- und Transformationsfonds 10 Milliarden Euro in ein eigenes Werk in der Nähe des Dresdner Flughafens investieren und so 2.000 weitere Arbeitsplätze in der Elbmetropole schaffen. Die Stadt und das Umland zeichnen sich zudem durch einen hohen Freizeitwert, viele Sehenswürdigkeiten und kulturelle Angebote aus.
Telefon: +49 30 314 9229 0
Amtsgericht CharlottenburgVorsitzender des Aufsichtsrats:
Christian Holz