Hauptaufgabe des Risikomanagements ist es, im Sinne der Anleger bzw. der verwalteten Gelder alle erkennbaren Risiken zu erfassen und systematisch und regelmäßig zu bewerten sowie gemeinsam mit dem Portfoliomanagement im Falle auftretender Risiken entsprechende Gegenmaßnahmen zu erarbeiten.
Dazu werden im Rahmen von Prognosemodellen unterschiedliche Umweltszenarien in ihrer Auswirkung auf die Entwicklung der verwalteten Fonds überprüft (Szenarioanalysen und Stresstests) um eine bessere Einschätzung über die Ausmaße allfälliger ungünstiger Umweltentwicklungen zu erhalten.
Eine weitere Funktion des Risikomanagements ist es, beim Ankauf von Vermögenswerten Risiken zu beurteilen sowie die ordnungsgemäße Einhaltung der internen Abläufe und Prozesse sicherzustellen.
Für seine Arbeit setzt das Risikomanagement bewährte Methoden und Systeme ein, wobei aufgrund der stetigen und kontinuierlichen Cash-Flows im Bereich Wohnimmobilien der Schwerpunkt auf der rechnerischen Modellierung der gewählten Szenarien liegt.
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien, Abschluss 1987
1988-2007 Tätigkeit in der Investkredit Bank AG, einer auf Unternehmensfinanzierung spezialisierten Wiener Bank. Verschiedene Führungspositionen in den Bereichen Finanzierung, Wertpapiere und Treasury.
Neben der Geschäftsführung einer ausländischen Tochterbank von 2004 bis 2007 Abteilungsleiter für Risikomanagement und Portfoliosteuerung, wo Methoden und Werkzeugen des Risikomanagements angewendet und weiterentwickelt wurden.
2008-2014 Geschäftsführer und Gesellschafter eines „family office“.
2015-2018 Geschäftsleiter Risikomanagement eines auf Alternativenergie spezialisierten geschlossenen Fonds in Erlangen.
2015-2018 Selbständige Tätigkeit als Berater in den Bereichen Prozessoptimierung und Datenverwaltung/Datenbanken
2021 Seit Januar 2021 Vorstand der DFI Deutsche Fondsimmobilien Holding AG für das Risiko-Management.
Telefon: +49 30 314 9229 0
Amtsgericht CharlottenburgVorsitzender des Aufsichtsrats:
Christian Holz